ER

„Er ist mein Fixstern“: Kult-Regisseur mit Weltpremiere bei Salzburger Mozartwoche

swaine1988
+ 0 - 0 0
Autor: SputnikNews
Quelle: https://de.sputniknews.com/int...
2020-01-22, Ansichten 736
„Er ist mein Fixstern“: Kult-Regisseur mit Weltpremiere bei Salzburger Mozartwoche

„Er ist mein Fixstern“: Kult-Regisseur mit Weltpremiere bei Salzburger Mozartwoche

Публикация от Elena Tsallagova (@elena_tsallagova)

Inszenierungen mit Kult-Status

Die Russin und der Regisseur haben schon in der Vergangenheit zusammengearbeitet: In Frankreich sorgte sie in der weiblichen Titelrolle seiner Version der Debussy-Oper „Pelléas und Mélisande“ für einiges Aufsehen. 

Der US-Amerikaner Wilson gilt als Urgestein der internationalen Theaterlandschaft und hat eine ganz eigene Handschrift: Neonstrahler, weiß getünchte Gesichter, manierierte Bewegungen und auf den Punkt reduzierte Bühnenbilder. Sein hypnotisierendes Lichtkonzept tunkt die Bühne gern mal in Blau, wie bei der Pariser Produktion und beim „Messias“.  

Sein „Sandmann“ am Schauspielhaus Düsseldorf, die „Dreigroschenoper“ am Berliner Ensemble oder „Norma“ am Opernhaus in Zürich genießen Kultstatus und sorgen für ausverkaufte Häuser. Der 79-Jährige scheint vor kreativer Energie zu strotzen. Vielfach preisgekrönt, etwa mit dem „Goldenen Löwen“ der Biennale von Venedig, ist er auch Träger des Bundesverdienstkreuzes und Mitglied der Akademie der Künste Berlin.

Seine Handschrift passt zu Mozart: „Ebenso wie die dem Wilsonschen Stil so eigenen und sich wieder und wieder wiederholenden Bewegungen immer von verschiedenen Emotionen und Farben erfüllt sind, scheint es auch dank der Musik des Komponisten, als würde sich alles unmerklich irgendwohin bewegen. Und tatsächlich ändert sich jede Sekunde das Denken, die Tonalität oder das Gefühl für Zeit und Raum“, findet die Tsallagova. Wilson selbst bezeichne das Stück „Messias“ als „full of time“ (reich an Zeit), allerdings nicht „timeless“, also zeitlos, erzählt sie. Es dazu zu machen ist wohl seine Aufgabe.

Die magische Drei-Tage-Regel

Die Sängerin berichtet von langen Probentagen – gut und gern zehn Stunden im Theater „Haus für Mozart“, allein für die Maske brauche es über zwei Stunden, hinzu kommt quasi im „Privatvergnügen“ das Eigenstudium von Partitur und Stimme. Und doch wirkt sie euphorisch: Es sei „eine Offenbarung“, mit „Bob“, wie ihn alle nennen, zu arbeiten, und schwärmt von seiner inspirierenden Persönlichkeit.

„Sein Stil wird geradezu zum Grundstein meines Bühnen-Ichs! Ob ich nun den Messias in Salzburg, seine Melisande oder eine Traviata in verschiedenen Produktionen singe – das hat immer Gültigkeit. So gesehen ist er mein Fixstern als Künstlerin auf der Bühne. Es ist diese besondere Ästhetik der Darbietung, die schon die Vorbereitungen und dann den Auftritt auf der Bühne selbst bestimmt. Er sagt mir immer: Dein Erscheinen muss drei Tage vorher beginnen. Und noch drei Tage lang nachhallen.“

Spirituelle Reise – Klimawandel inklusive

Das Stück selbst ist laut Wilson eine Art spiritueller Reise. „Es geht immer um die Hoffnung, an der wir uns aufrichten“, was allen großen Werken eigen sei, erklärt er im Magazin der Mozartwoche. Religion selbst aber habe keinen Platz im Theater, sie gehöre in die Kirche, findet der Künstler.  

„Bob“, erzählt die Sängerin, habe mit dem Konzept zum „Messias“ schon vor zwei Jahren begonnen und als in Salzburg die Proben mit den Solisten und dem Chor anfingen, stellte sie fest: 

„Die ganze Welt samt Licht stand und die Produktion als Ganzes war fast fertig! Und das obgleich es so ein ungewöhnliches Werk ist, denn es handelt sich ja einerseits um ein Oratorium und andererseits gibt es nicht die in Opernproduktionen übliche Interaktion zwischen den einzelnen Charakteren. Jeder Akteur auf der Bühne wird gewissermaßen zum Drahtzieher, zum Dirigenten des Geistes und der Idee von der Hoffnung auf Erlösung. Das hat eine bestürzende Aktualität gerade für die heutige Zeit. Und wirklich: Im Bühnenbild kann man das Schmelzen von Gletschern erahnen. Kunstvoll-abstrakt auf die Wilson so eigene Art.“  

Публикация от Robert Wilson (@bob___wilson)

Eine Lösung für das Problem verschwindender Gletscherkuppen wird er wohl schuldig bleiben, vertritt er doch den Standpunkt, dass es nicht die Aufgabe des Künstlers sei, Antworten zu finden, die richtigen Fragen zu stellen hingegen schon. Gehör beim Publikum ist ihm gewiss. Ob dann etwas passiert, steht auf einem anderen Blatt. 

Zwischen ihren eigenen Auftritten wird Elena Tsallagova auch andere Produktionen der Mozartwoche besuchen, sagt sie, denn das Festival biete Gelegenheit, viele und nicht nur von ihr favorisierte Künstler zu erleben und den besten Orchestern der Welt zu lauschen. „Auch im Winter ist es im malerischen Salzburg schön, gibt es doch genauso viele Musikereignisse wie zur Sommersaison der berühmten Salzburger Festspiele!“, freut sie sich.  

Die „Mozartwoche“ findet vom 23.Januar bis zum 2.Februar 2020 in Salzburg, der Geburtsstadt von Wolfgang Amadeus Mozart, statt.

* Die in diesem Artikel vorgebrachten Ansichten müssen nicht denen der Sputnik-Redaktion entsprechen.


50% Plius 50% Plus
50% Minus 50% Minus
+ 0 - 0

Roulette



Kommentare: 0
Name
Notwendig

@

Wenn Sie Nachrichten empfangen möchten. Unnötig

Kommentar schicken